Spirituosen
Unsere Obstbrände

Williams
Williams-Christbirnen sind wirklich edle Früchte.
Durch sorgfältige Auswahl, Verarbeitung, Gärung
und Destillation erhalten wir ihren vollen
Duft und kräftigen Geschmack in diesem Brand.
Das elegante Bouquet des Williams-Christbirnen-
Brandes enfaltet sich bei einer Trinktemperatur
von 16-18°C am besten.

Kirschwasser
Hierfür werden nur vollreife, schwarze Süßkirschen verwendet. Diese Brennkirschen haben ein sehr kräftiges und intensives Aroma, sowie einen hohen Fruchtzuckergehalt.
Das Ergebnis ist ein edles Wasser, geprägt von feinen Fruchtaromen. Sein typischer Duft überzeugt auch den feinsten Gaumen.

Zwetschgenwasser
Für unser Zwetschgenwasser verwenden wir nur die Haus- bzw. Spätzwetschge. Diese alte Sorte verleiht
diesem Brand das ausgeprägte und feine Aroma.
Er ist mild und läuft angenehm rund und harmonisch
über die Zunge.

Mirabellenwasser
Zum Brennen wird nur die Sorte "Mirabelle von Nancy" verwendet. Dies ist eine kleinfrüchtige Sorte mit sehr intensivem Geschmack und hohem Zuckergehalt.
Diese verleiht dem Wasser sein volles Mirabellenaroma. Der milde und weiche Abgang, sowie der lange Nachklang des Geschmackerlebnisses am Gaumen ist nicht nur für Genießer ein Vergnügen.

Haferpflaumenwasser
Die große, gelbe Wildpflaume ist eine
Durbacher Spezialität. Sie wird als Urform der
heutigen ca.
2000 Pflaumenvariationen angesehen.
Eindeftiges hocharomatisches Destillat, welches der feinen Nase ebenso ein Hochgenuss bereitet wie
dem verwöhntem Gaumen.

Zibärtle
Diese Wildpflaume gilt als Urpflaume und wurde schon zur keltischen Zeit angebaut (ca. 800 v.Chr.). Die Zibarten sind klein, gelbgrün bis blauviolett und haben nur sehr wenig Fruchtfleisch.
Der Zibartenbrand gilt sowohl wegen der besonderen Rarität der verwendeten Frucht als auch auf Grund seineraußergewöhnlichen Geschmacksnote als besondere Spezialität.
Tresterbrand vom Gewürztraminer
Dieser Trester, oder "Grappa" wie in die Italiener nennen, wird aus ausgepressten Trauben destilliert. Auf Grund der geringen Alkoholausbeute ist die Destillation sehr aufwändig und muss sorgfältig und sehr langsam geführt werden.
Das Ergebnis ist dann ein sehr milder und feiner Trester mit einem zarten Duft nach Rosen und Rauch. Ein ideales Digestiv nach dem Essen.
Williams
Williams-Christbirnen sind wirklich edle Früchte.
Durch sorgfältige Auswahl, Verarbeitung, Gärung
und Destillation erhalten wir ihren vollen
Duft und kräftigen Geschmack in diesem Brand.
Das elegante Bouquet des Williams-Christbirnen-
Brandes enfaltet sich bei einer Trinktemperatur
von 16-18°C am besten.
Kirschwasser
Hierfür werden nur vollreife, schwarze Süßkirschen verwendet. Diese Brennkirschen haben ein sehr kräftiges und intensives Aroma, sowie einen hohen Fruchtzuckergehalt.
Das Ergebnis ist ein edles Wasser, geprägt von feinen Fruchtaromen. Sein typischer Duft überzeugt auch den feinsten Gaumen.
Zwetschgenwasser
Für unser Zwetschgenwasser verwenden wir nur die Haus- bzw. Spätzwetschge. Diese alte Sorte verleiht
diesem Brand das ausgeprägte und feine Aroma.
Er ist mild und läuft angenehm rund und harmonisch
über die Zunge.
Mirabellenwasser
Zum Brennen wird nur die Sorte "Mirabelle von Nancy" verwendet. Dies ist eine kleinfrüchtige Sorte mit sehr intensivem Geschmack und hohem Zuckergehalt.
Diese verleiht dem Wasser sein volles Mirabellenaroma. Der milde und weiche Abgang, sowie der lange Nachklang des Geschmackerlebnisses am Gaumen ist nicht nur für Genießer ein Vergnügen.
Haferpflaumenwasser
Die große, gelbe Wildpflaume ist eine
Durbacher Spezialität. Sie wird als Urform der
heutigen ca.
2000 Pflaumenvariationen angesehen.
Eindeftiges hocharomatisches Destillat, welches der feinen Nase ebenso ein Hochgenuss bereitet wie
dem verwöhntem Gaumen.
Zibärtle
Diese Wildpflaume gilt als Urpflaume und wurde schon zur keltischen Zeit angebaut (ca. 800 v.Chr.). Die Zibarten sind klein, gelbgrün bis blauviolett und haben nur sehr wenig Fruchtfleisch.
Der Zibartenbrand gilt sowohl wegen der besonderen Rarität der verwendeten Frucht als auch auf Grund seineraußergewöhnlichen Geschmacksnote als besondere Spezialität.

Tresterbrand vom Gewürztraminer
Dieser Trester, oder "Grappa" wie in die Italiener nennen, wird aus ausgepressten Trauben destilliert. Auf Grund der geringen Alkoholausbeute ist die Destillation sehr aufwändig und muss sorgfältig und sehr langsam geführt werden.
Das Ergebnis ist dann ein sehr milder und feiner Trester mit einem zarten Duft nach Rosen und Rauch. Ein ideales Digestiv nach dem Essen.